In einer familiären Atmosphäre fördern wir die Kinder, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt aber auch erste Erfahrungen, sich in die Bedürfnisse einer Gruppe einzufügen. Wir setzen dabei auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Eltern.
Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem strukturierten Tagesablauf zur Orientierung zu. Der Schwerpunkt liegt auf dem Freispiel im Zimmer oder im Garten. Freispielzeit beinhaltet die Wahlmöglichkeiten Wo? Womit? Mit Wem? Wie lange? möchte das Kind spielen. Dabei halten sich die Bezugspersonen im Hintergrund und greifen zurückhaltend unterstützend ein. So können die Kinder vielseitige Erfahrungen sammeln wie z. B. Spielpartner/Freunde finden, Konflikte aushalten und lösen, Spiel- und Bastelmaterial kennenlernen und benutzen, Freude und Spaß erleben, Stärken und Schwierigkeiten entdecken und überwinden.
Bewegung an der frischen Luft, Spaziergänge zu Spielplätzen und Grünanlagen in der Nähe mit Zeit zu Beobachtungen am Wegesrand (Baustelle, Tiere, Pflanzen) mit Einübung einfacher Verkehrsregeln ist ein Schwerpunkt. Daraus ergeben sich viele Gespräche und Spielideen z. B. mit gesammelten Materialien. Ganz nebenbei lernen die Kinder sich zu orientieren und „führen“ uns zurück zum Gebäude der Kindergruppe oder ihrem Wohnhaus.
Die Kinder lieben es zu singen und mit Klanginstrumenten zu musizieren. Verschiedenste Bewegungslieder finden täglich Anklang. Manchmal hören wir bewusst Musik von einer CD, wir hören zu, singen mit oder tanzen dazu. Wir vermeiden ständige Musikbeschallung nebenbei.
Als weiteren Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit mit den 1 – 3-jährigen Kindern sehen wir in der Gestaltung der Pflegesituationen im Alltag, wie z. B. Hände waschen, wickeln, Unterstützung beim Essen, selbständiger Toilettengang, ankleiden und Schuhe wechseln. Mit Geduld und entsprechender „Zeitplanung“ motivieren wir die Kinder zum „Selbermachen“.